Über das GamesFestival25

Drei futuristische Spielfiguren und ihre diversen Spieler spiegeln sich in schwarzroten neonfarben.

The Unseen

30.05. – 01.06.25 findet das 5. GamesFestival der ComputerSpielAkademie statt mit dem Thema:

Wir erkunden das Unsichtbare im Gaming: die Vielfalt ungehörter Geschichten, die Magie des Worldbuildings und Wege in die Gamesbranche. Entdecke wie kreative Welten entstehen, was sich hinter den Kulissen der Spieleentwicklung verbirg und gestalte die Zukunft des Gamings mit.

Veranstaltet wird das partizipative Festival von der ComputerSpielAkademie (CSA) des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und dem Bayrischen Jugendring (BJR) und gefördert wird es durch das Stadtjugendamt der LH München und dem bayerischen Sozialministerium.

ÜBERBLICK

Das GamesFestival ist in seinen Formaten ein Kind seiner Zeit: digital, vernetzt, wandelbar und flexibel. Sein Gegenstand ist digitale Spielkultur in all ihren Facetten. Es zeichnet sich durch eine Vielfalt von Zugängen aus: Ausstellungen, Workshops, Talks, Play Jams und mehr. Es zielt auf soziale, kulturelle und technologische Themen ab. Es bietet Raum für Neugier, Kreativität, Reflexion und Diskurs.

Initiator*innen des Festivals sind die Medienpädagog*innen der ComputerSpielAkademie (CSA), die 2019 vom Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik sowie dem Medienzentrum Parabol gegründet wurde. Gestaltet wird es aber von einer Vielzahl von Akteur*innen und ist offen für weitere Institutionen: Medienpädagog*innen, Gamedesigner*innen, performative Künstler*innen, Techheads und nicht zuletzt der Kernzielgruppe des Festivals: für Jugendliche im Alter bis 26 Jahren.

Es wird gefördert vom, Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, dem Bayerischen Digitalministerium, dem Stadtjugendamt der LH München und dem Bayerischen Jugendring.

ZIELE UND MOTIVATIONEN

Games und Spielkultur sind Vehikel für Gemeinschaft – gerade in schwierigen Zeiten. Zentrale Motivation ist, Menschen zusammen zu bringen, die Vernetzung und den Austausch zwischen gamingbegeisterten Jugendlichen zu stärken, aber auch pädagogische, kulturelle und künstlerische Akteur*innen zu vernetzen und durch Kooperation zu verbinden. Die Aktivitäten zeigen die Vielfalt, aber auch Potenziale und Limitationen digitaler Spielkultur auf: für die individuelle Entwicklung, Gesellschaft, Kultur und Bildung. Im Zentrum stehen sub- und jugendkulturelle Praktiken, Kreativität und die Förderung eines kreativen und souveränen Umgangs mit Games. Digitalität und Technologie sind in den vergangenen Monaten zentrale Werkzeuge für Teilhabe und Interaktion geworden. Durch explorativ-spielerische Strategien und Diskurse entstehen Reflexionsanlässe über Formen des gemeinsamen Handelns, Schaffens und Lernens in der digitalen Welt – online, offline oder in der Verbindung von beidem.

Das Festival richtet sich primär an Jugendliche im Alter bis zu 26 Jahren. Es ist aber offen für den Austausch aller Generationen.

ORTE UND RÄUME

Das GamesFestival findet primär vor Ort an den beteiligten Spielorten statt, aber auch zu Teilen online in virtuellen Räumen und digitalen Spielwelten. Das Festival ist ein gemeinsamer Container für Events, Workshops, Ausstellungen, Talks, Partys, Play Jams und mehr. Zentraler Festivalort ist das FatCat am Rosenheimer Platz (ehemaliger Gasteig, Kellerstraße 8a, München). Das GamesFestival hat eine bayernweite Ausrichtung. Veranstaltungen außerhalb Münchens werden vor dem eigentlichen Festivalbeginn stattfinden und auf dem Festival in München präsentiert.

FORMATE

Das Festival bietet Bühnen und Ausstellungsflächen, um eigene Werke zu entwickeln und zu zeigen, Themen zu diskutieren, innovative Spiele kennenzulernen, oder einfach gemeinsam zu spielen – kurz Videospielkultur zu feiern und zu leben. Eröffnet wird das Festival mit einer musikalischen Ouvertüre mit Videospielmusik und einem Talk zum Thema des Festivals. Höhepunkt ist die Verleihung des GamesPreis, mit dem Jugendliche für selbst entwickelte Spiele, Spielevideos, -audios und -veranstaltungen ausgezeichnet werden. Das GamesFestival und die digitale Spielkultur insgesamt sind offen für eine Vielzahl von Kultur-/Kunstsparten, Genres und Formaten. Zu jedem Festival gehören auch Partys und Performances.

PARTIZIPATION

Am Festival können sich alle Interessierten beteiligen, die dessen Motivation und Verhaltenskodex teilen. Das GamesFestival tritt für Diversität, Offenheit und gegenseitigen Respekt ein. Wir möchten ein belästigungsfreies Veranstaltungserlebnis für alle ermöglichen. Die JugendFestivalLeitung gestaltet das Festival entscheidend mit. Aber auch andere Jugendlichen können eigene Ideen und Projekte im Rahmen des Festivals realisieren und dabei auf Wunsch Support durch das medienpädagogische Team der CSA erhalten. Technische und finanzielle Ressourcen können in begrenztem Umfang zur Verfügung gestellt werden. Wir freuen uns über Partner*innen, die sich daran beteiligen. Das GamesFestival lebt von Beteiligung.

Sei mit dabei: mit Ideen, finanziell oder personell: