Unseen Stories – Demokratie, Erinnerungskultur und Games

Ausstellung - Unseen Stories

Wie wird mit demokratischen Werten in und mit Games umgegangen? 

Diese Frage stellen wir uns beim GamesFestival unter dem Schlagwort “Unseen Stories”.
Unsee Stories besteht auf 

  • einer Ausstellung mit 25+ Spielen
  • Führungen durch die Ausstellungen
  • Vorträgen und Workshops zum Thema

Unseen Stories werden nicht nur sichtbar – sie werden spielbar. Wir erforschen in der Ausstellung, wie demokratische Werte und Erinnerungskultur im Kontext von Spielen erfahrbar werden. Die präsentierten Games machen interaktive historisch-politische Bildungsangebote: Spielende übernehmen aktive Rollen, treffen Entscheidungen und erleben deren Folgen hautnah. Viele gesellschaftliche Entwicklungen bleiben unsichtbar, nicht greifbar, bis ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu spüren sind. So setzen sich Games mit den Strategien hinter Populismus und Desinformation auseinander, oder erproben kompetenten Umgang mit Medien. An Themen wie totalitäre Überwachung oder Ausgrenzung spielerisch heranzugehen heißt, Erfahrungen im rollenspielerischen „Als-Ob“ der Spielwelten zu ermöglichen. So öffnen die gezeigten Games einen Raum zur Reflexion realer Phänomene. Sie fördern Empathie, kritisches Denken. Dabei versuchen sie ernst, aber unterhaltsam zu sein. Sie verknüpfen Geschichte und Gegenwart, machen Erinnerungskultur und demokratische Werte wie Freiheit, Verantwortung und Teilhabe auf neue spielerische Weisen erfahrbar. 

Folgende Spiele können in der Ausstellung ausprobiert werden:

Veranstaltungen

Rotes Symbol einer Person neben einem stilisierten Gebäude mit Säulen. Über dem Gebäude befindet sich ein markiertes Kontrollkästchen.

Games sind mehr als Unterhaltung – sie prägen unser Demokratieverständnis auf unterschiedliche Weise. Wie treffen Spieler*innen Entscheidungen? Welche politischen Mechanismen stecken in Spielen? Und wie können wir Spiele gezielt in der pädagogischen Arbeit nutzen? Wir erforschen bei “Unseen Stories”, wie Spiele demokratische Werte vermitteln und neue Perspektiven eröffnen. Lasst uns hinter die Fassade blicken...

Während der Festivalöffnungszeiten:
30.05.2025 17:00-21:00
31.05.2025 12:00-21:00
01.06.2025 11:00-18:00

Wo:

Im Foyer des FatCat

Leuchtend rotes Piktogramm einer Person, die spricht oder ruft – symbolisiert durch Schallwellen am Mund – in Richtung einer stilisierten Maschine. Die Maschine zeigt ein klassisches Säulensymbol (für Demokratie oder Institution), diverse Schaltflächen und ein Häkchensymbol – als Zeichen für Auswahl oder Abstimmung. Die Darstellung steht sinnbildlich für Mitbestimmung, demokratische Prozesse oder einen interaktiven Beteiligungs-Workshop. Der schwarze Hintergrund lässt die roten Elemente deutlich hervortreten.

Mit der Democracy Machine kann man spielerisch über Demokratie ins Gespräch kommen.

Ursprünglich wurde die Democracy Machine als Kunstinstallation von Adam J. Scarborough entwickelt. Die Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken hat sich in Absprache mit Adam die Democracy Machine als ein Werkzeug zur politischen Bildung in Jugendarbeit nachprogrammieren lassen. Am Stand könnt ihr die...

31.05.202514:00 - 15:00

Wo:

Workshop Space

Zwei rote Figuren sitzen sich an einem Spieltisch gegenüber. Auf dem Tisch liegt ein Spielbrett mit Kreisen und einem Herzsymbol. Beide Personen wirken aktiv ins Spiel vertieft. Der Hintergrund ist schwarz.

Eine geheime Nationalität, eine Weltreise, ein Haufen Vorurteile, die man zu seinem eigenen Vorteil oder gegen Andere verwenden kann, und jede Menge Spaß! Aber Achtung, eure Aktionen können auch die Umwelt schädigen und schlussendlich sogar zum Armageddon, bzw. dem ”Game Over” für alle, führen. Komm vorbei und spiele den GamesPreis23 Gewinner “Vor[ur]teile” im Playtest.

...
31.05.2025 12:00-21:00
01.06.2025 11:00-18:00

Wo:

Foyer im FatCat in der “Unseen Stories” Ausstellung

Leuchtend rotes Piktogramm einer stehenden Person, die ihre Hand auf eine stilisierte Maschine legt. Die Maschine zeigt ein klassisches Säulenhaus-Symbol (als Zeichen für Demokratie oder Institutionen), zwei Auswahlknöpfe und ein Häkchensymbol neben einem Ausgabeschlitz. Das Bild steht symbolisch für demokratische Entscheidungsfindung durch Mitwirkung oder Abstimmung. Der schwarze Hintergrund verstärkt den leuchtenden Effekt der roten Symbole.

Mit der Democracy Machine kann man spielerisch über Demokratie ins Gespräch kommen.

Ursprünglich wurde die Democracy Machine als Kunstinstallation von Adam J. Scarborough entwickelt. Die Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken hat sich in Absprache mit Adam die Democracy Machine als ein Werkzeug zur politischen Bildung in Jugendarbeit nachprogrammieren lassen. Am Stand könnt ihr die...

31.05.202512:00 - 16:00

Wo:

Neben dem Workshop Space

Leuchtend rotes Piktogramm einer sitzenden Person mit einem Gamecontroller in der Hand, die sich in einem rechteckigen Rahmen befindet. Oben links ist ein WLAN-Symbol zu sehen, oben rechts ein Kreis mit dem Wort „LIVE“, was auf einen Livestream oder eine Live-Übertragung beim Gaming hinweist. Das Design hebt sich mit einem kräftigen roten Leuchteffekt vor schwarzem Hintergrund ab.

Beim GamesFestival25 spielt die Streamerin NiniJay live vor Euch, dem Publikum, ein ihr unbekanntes Spiel – und kommentiert dabei direkt ihre Eindrücke. Das Spiel beschäftigt sich inhaltlich mit unserem Themenschwerpunkt Demokratie. Zuschauerinnen erleben unmittelbar, wie demokratische Themen im Spiel wirken und wahrgenommen werden. Das Let’s Play bildet den Auftakt zu einer anschließenden Paneldiskussion, bei der...

31.05.202517:00 - 18:00

Wo:

Black Box

Leuchtend rotes Symbol eines stilisierten wütenden Gesichts mit zusammengekniffenen Augen und heruntergezogenen Mundwinkeln. Über dem Kopf schwebt eine Sprechblase mit einem großen „X“ – Symbol für Ablehnung, Hass oder verbale Aggression. Der schwarze Hintergrund hebt das rote Icon deutlich hervor. Die Darstellung verweist auf negative Emotionen oder Hassrede, insbesondere im digitalen Kontext.
Anfang 2024 gerät die kanadische Consulting-Firma Sweet Baby Inc. ins Fadenkreuz von rechtsextremen Gamern. Unter dem Schlagwort “DEI” (Diversity, Equity & Inclusion) wird dem Unternehmen vorgeworfen, aktiv in die Entwicklung einzugreifen und Videospiele nach ideologischen Überzeugungen zu verändern. In den nachfolgenden Wochen versammeln sich im Rahmen der Hasskampagne hauptsächlich männliche Videospiel-Fans, die gegen alles...

31.05.202516:15 - 17:00

Wo:

Speakerscorner